Telefon: 0521 / 17 10 19 Kontakt

Augendiagnose Ausbildungen

Augendiagnose/Iridologie Einführung

Die Iridologie befasst sich mit der Interpretation von bestimmten Strukturen, Farben und anderen Phänomenen der Regenbogenhaut sowie der Zeichen im Umfeld der Iris und der Augen. Sie ermöglicht eine Aussage über Hinweise ererbter Krankheitsanlagen und individuelle Stoffwechsellage des Menschen und bietet einen unmittelbaren Einblick ins Mesenchym. Aus diesen Hinweisen können dann weiterführende diagnostische Schritte und/oder therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden. Die Analyse zur Prävention steht hierbei im Vordergrund.

Die Ausbildungsreihe

Die Ausbildungsinhalte finden Sie am Ende des Kapitels. Sie sind analog der Iridologie-Ausbildung beim Arbeitskreis für Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V., München, sowie dem Felke Institut, Stuttgart.

Dieser Kurs bietet uns die Möglichkeit, von der Pike auf mit vielen Patienten-Augen, die alle aus der eigenen Praxis stammen, die Iridologie zu erlernen und Erlerntes umzusetzen und zu festigen. Die Einheiten sind in didaktisch sinnvolle Abschnitte mit integrierten Wiederholungen gegliedert. In der gesamten Ausbildungsreihe arbeiten wir mit vielen Iriden zum Üben und Beurteilen der Iriskonstitution. Das Patienten-Auge wird dabei immer in seiner Gesamtheit betrachtet. Therapeutische Tipps und Therapiekonzepte kommen nicht zu kurz und werden immer gemeinsam erarbeitet. Wir nutzen Präsentationen, hochwertige Bilder von Patientenaugen zum Selbstbearbeiten und arbeiten selbstverständlich am Irismikroskop mit Direktprojektion (bei Kursen in den Praxisräumen). Auf Wunsch werden auch Teilnehmer-Augen aufgezeichnet und besprochen.

Inhalte der Ausbildungsreihe

Einführung und Anatomie
Embryologie und Augenentwicklung,
Anatomie des Auges und der Iris,
Entstehung der Irisfarben,
Adaptationen an Licht

Topographie und Organdarstellung
Zirkuläre und radiäre Einteilung (Regionen, Sektoren)
Zirkulärfurchen und radiale Furchen (Solarstrahlen)
Organbereiche: Lunge-Bronchien-Herz, Galle- Pankreas, Niere-Blase, Gehirn, …
Nasennebenhöhlen, Ohr, Tonsillen, Appendix, Rectum, …

Das genaue Interpretieren der Organrepräsentationen sowie das Erkennen von Grenzfällen steht im Mittelpunkt.

Die Individualkonstitution
Terminologie der Iridologie
Konstitutionen, Dispositionen, Diathesen
Individualkonstitution – Komponenten

Die absoluten Grundlagen, um Iridologie erlernen zu können: Das Erkennen der Individualkonstitution und die zugrunde liegenden Reaktionsmuster des Patienten.

Pigmente und Farben
Pigmente: Struktur und Farben
Heterochromien (zentral, sektoral, Ring)
Bewertung und Bedeutung der Pigmente

Der Farbreichtum und die Pupillenvariationen haben immer eine besondere Anziehungskraft und lassen einen tiefen Einblick in die Stoffwechselprozesse, die Wirbelsäule und das Vegetativum zu.

Phänomene „außen“
Phänomene der Skleren, der Linse, der Cornea
Konjunktivalgefäße: Formen und Bedeutung
Der Ziliarrand und dessen Veränderungen

Auch rund um die Iris sind viele wichtige Informationen zu finden, die uns wichtige Hinweise für die Pathophysiologie des Patienten liefern können.

Struktur- und Organzeichen
Lakunen, Waben, Krypten, Defektzeichen
Tophi, Wische, Wolken, Plaques, Abdunklungen
Reizfasern, Transversalen, Adhäsionszeichen
Kontraktionsfurchen, Solarstrahlen

Differenzierungen und praktisches Üben: Das Unterscheiden der einzelnen Zeichen, die Beurteilung von genetisch bedingten Schwächen, akuten oder chronischen Krankheitsprozessen.

Rund um Pupille und Krause
Abweichung der Pupillenstellung und Rückschlüsse
Pupillenphänomene: Myosis, Mydriasis, Abflachungen, Entrundungen
Veränderungen des Pupillensaumes

Pupillenvariationen haben lassen einen tiefen Einblick in die Stoffwechselprozesse, die Wirbelsäule und das Vegetativum zu.

Krause und Krausenrand
Krausenzone: Topographie, Engstellung, Weitstellung
Verlauf und Form der Krause, Nutritionsringe

Wie verarbeitet das Individuum Reize im Vegetativum und wie kann es grundsätzlich verstoffwechseln?

Das Drüsenkaroussell
Hypophyse und abhängige Hormondrüsen
Thyreocardiale Achse: Herz und Schilddrüse
Pankreas: Exokrine und endokrine Steuerung
Genitalregion: Ovar, Hoden, Uterus, Prostata

Die Verbindungslinien und deren Bedeutung sind eine der spannenden Betrachtungsebenen der Iridologie.

Summationsdiagnostik
Sichere Plätze und Problemstellen in der Iridologie
Traumata und deren Darstellung in der Iris
Augenerkrankung – Differenzierung zu Irisphänomenen
Besonderheiten bei Kindeririden
Begleitende Diagnoseverfahren
Vom Befund zur Therapie

ORGANISATORISCHES

Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe mit für eine sehr intensive und individuelle Ausbildung. Wir bilden in den Praxisräumen oder extern in Räumen in Bielefeld aus.

SEMINARE

Die letzte Ausbildungsreihe hat 2023 stattgefunden. Eine neue Reihe ist aktuell nicht geplant. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei uns in der Praxis über das Kontaktformular.

Zahlungsmodalitäten

Es gelten die Anmeldemodalitäten der Praxis oder aber je nach Ausbildungsort auch der Schule für Naturheilkunde. Ihre Anmeldungen erfolgen bitte schriftlich (per E-Mail, Fax, Post) an uns.

Cookiehinweis: Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies.
Durch den Klick auf den Button 'Akzeptieren' erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. Wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen werden keine dauerhaften Cookies geschrieben. Die Nutzererfahrung kann dann aber eingeschränkt sein.